Projekte

KulturLeben Berlin engagiert sich in verschiedenen eigenen Projekten für kulturelle Teilhabe. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Projekte:

AKTUELLE PROJEKTE

Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2022 – 30. September 2027
Förderer: Aktion Mensch

Mit dem fünfjährigen Projekt „Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung“ streben wir den Aufbau eines Netzwerks zur kulturellen Teilhabe für Menschen mit und ohne Behinderung, für Künstler:innen mit und ohne Behinderung, für Einrichtungsträger der Wohlfahrtspflege sowie für Kunst- und Kultureinrichtungen der Hauptstadt an. Hauptziel ist, Freude und Genuss an kultureller Teilhabe für alle zu etablieren. Dafür schaffen wir einerseits die Möglichkeit von kultureller Teilhabe für Menschen mit Behinderung, die in sozialen Einrichtungen isoliert leben und andererseits die professionelle Sichtbarmachung von Künstler:innen mit Behinderung an für sie neuen Veranstaltungsorten.

Weitere Informationen

Etablierung eines Beratungsangebots für Ukrainer:innen in unserer Netzwerkstelle für Geflüchtete
Projektlaufzeit: 1. April 2021 – 31. März 2023
Förderer: Aktion Mensch

Ziel des Projekts ist es, in den nächsten 12 Monaten ein stabiles Netzwerk zu etablieren, um den Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg nach Deutschland fliehen mussten, durch kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe neue Perspektiven anzubieten.

Das neue Projekt für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine baut auf den Strukturen und Erfahrungen unserer seit sechs Jahren existierenden Koordinierungs- und Netzwerkstelle für freiwillige Flüchtlingsarbeit auf. Gegründet wurde die Netzwerkstelle 2016, als viele syrische und afghanische Geflüchtete nach Berlin kamen. Seitdem laden wir Menschen mit Fluchterfahrung dazu ein, Kultur-, Freizeit-, und Kinderveranstaltungen kostenlos zu besuchen. Unterstützt werden wir dabei durch viele Kooperationspartner aus der Flüchtlingshilfe. Grundsätzlich kommt unsere Arbeit allen Geflüchteten in Berlin zugute und wird auch intensiv genutzt. 

Im Jahr 2022 können wir auf vorhandene Strukturen und Erfahrungen aufbauen und die Arbeit unserer Netzwerkstelle entsprechend der neuen Situation auf die Bedürfnisse der Menschen aus der Ukraine ausrichten.

Weitere Informationen

Ein digitaler und barrierefreier Kultur- und Sportkalender für Berlin
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 – 30. September 2023
Förderer: Berliner Senat für Inneres, Digitalisierung und Sport

Im Juni 2023 finden die Special Olympic World Games in Berlin statt. Aus diesem Anlass hat der Berliner Senat für Inneres, Digitalisierung und Sport unter dem Namen „Inklusion 23“ ein Nachhaltigkeitsprogramm ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms fördert der Senat mit insgesamt 2,4 Mio. Euro 14 Projekte, die zur Umsetzung einer verbesserten und vor allem dauerhaften gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung beitragen sollen. Im Rahmen der Projektförderung “Inklusion 23” realisiert KulturLeben Berlin in Kooperation mit der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA und der EJF gemeinnützige AG Verbund Darßer Straße einen digitalen und barrierefreien Kultur- und Sportveranstaltungskalender. Dass ein solches Angebot mehr als überfällig ist, zeigt, dass es in ganz Deutschland nichts Adäquates in dieser Form gibt.

Diversität und Inklusion im freiwilligen Engagement
Projektlaufzeit: 1. Mai 2020 – 30. April 2023
Förderer: Aktion Mensch

Kultur erleben und sich freiwillig engagieren – beides verbindet Menschen, belebt, bildet und stiftet Sinn. Beides sollte jedem zugänglich sein, unabhängig vom Geldbeutel und unabhängig von individuellen Beeinträchtigungen. Im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten, dreijährigen Projekts “Diversität und Inklusion im freiwilligen Engagement” möchten wir KulturLeben Berlin noch inklusiver und barriereärmer gestalten, um es jedem zu ermöglichen, sich bei uns und mit uns für eine barrierefreie Kultur- und Engagementlandschaft zu engagieren. Ziel ist es, die Engagementstrukturen unseres Vereins so auszubauen, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen verschiedene ehrenamtliche Aufgaben in unserem Verein freiwillig und selbstbestimmt übernehmen können.

Weitere Informationen

Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin
Laufzeit: Seit 1. September 2020
Kooperationspartner: Deutsche Orchestervereinigung e.V.

Die Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin wurde von KulturLeben Berlin und unisono 2020 ins Leben gerufen, um während der Pandemie die kulturelle Teilhabe von Menschen in sozial schwierigen Situationen zu stärken und existentiell bedrohte freischaffende Berliner Musiker:innen zu unterstützen. Bis Ende 2022 besuchten professionelle Musikeri:nnen aus den großen Klangkörpern Berlins mehr als 80 soziale Einrichtungen mit kleinen ehrenamtlichen Konzerten. Darunter waren Flüchtlingsheime, Kieztreffs, Nachbarschaftshäuser, Hospize, Kirchen, Seniorenzentren, Einrichtungen der Suchthilfe, Einrichtungen der Obdachlosenhilfe, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, die Berliner Tafel und viele mehr. Seit dem Ende des Lockdowns im Juni 2021 werden die durch die angestellten Musiker:innen eingeworbenen Spenden verwendet, um freiberuflichen Musiker:innen Auftritte in sozialen Einrichtungen zu ermöglichen, die mit einem Honorar vergütet sind. 80 Konzerte mit freien Ensembles fanden bis Ende 2022 statt. Die Kampagne wird auch 2023 fortgeführt.

Über die Kampagne #MusikerfürMusikeBerlin hat KulturLeben Berlin einmal mehr den sozialen Bereich mit Kulturbereich zusammen gebracht und neue Formen des Austauschs geschaffen. Die Konzerte vor Ort stellen auch nach der Pandemie für die Menschen in den Einrichtungen eine sehr niedrigschwellige Form der kulturellen Teilhabe dar. Vor allem Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Einrichtungen selten oder gar nicht verlassen können, haben so die Möglichkeit, Musik live und vor Ort zu erleben.

Weitere Informationen

Werkstatt Utopia
Projektlaufzeit: 1. Mai 2018 – 30. April 2023
Förderer: Aktion Mensch

Die Werkstatt Utopia lädt Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Musizieren ein, egal ob sie musikalische Vorkenntnisse haben oder nicht. Im Mittelpunkt stehen die Liebe zur Musik und die Freude am musikalischen Zusammenspiel. Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin, ist Schirmherr der Werkstatt Utopia.

Weitere Informationen

Netzwerkstelle für Geflüchtete
Projektlaufzeit: 1. Januar 2016 – 31. Dezember 2021
Förderer: Aktion Mensch und Senat für Kultur und Europa von Berlin

Über unsere Netzwerkstelle laden wir Menschen mit Fluchterfahrung ein, Kultur-, Freizeit-, und Kinderveranstaltungen kostenlos zu besuchen. Bei der Überwindung von Sprachbarrieren in der Kartenvermittlung und als Türöffner:innen unterstützen uns Mitarbeiter:innen und  Bundesfreiwillige, die selbst eine Flucht durchlebt haben. Das Angebot der Netzwerkstelle kommt grundsätzlich allen Migrant:innen und Menschen mit Fluchterfahrung in Berlin zugute. Erreicht werden Familien, Einzelpersonen, Geflüchtete mit Behinderung genauso wie queere Flüchtlinge. Die Netzwerkstelle etabliert Angebote für verschiedene Zielgruppen (Familien, Frauen, Jugendliche, Alleinerziehende etc.) verschiedenen Einrichtungsstrukturen (Heime und Wohngruppen, Beratungsstellen, Deutsch- und Integrationskursanbietern). Sie bietet einem großen Kreis an Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich in den Einrichtungen vor Ort um die Vermittlung von Veranstaltungen zu kümmern, Einzelgäste anzumelden, Gruppen aus Einrichtungen zu Veranstaltungen zu begleiten und Kulturworkshops für Frauen, Kinder und Jugendliche durchzuführen.

Weitere Informationen


ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

Hänsel und Gretel: Inklusives Musikprojekt des Utopia Orchesters und und der Freien Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Projektlaufzeit: 8. November 2022 – 30. April 2023
Förderer: Förderprogramms IMPULS im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR

Das inklusive Utopia Orchester der Werkstatt Utopia Orchester und 26 Schüler:innen der lntegrationsklasse 6b der Freien Waldorfschule Kreuzberg widmen sich in diesem inklusiven musikalischen Projekt gemeinsam dem Märchen Hänsel und Gretel. Das Werk wird als Orchestersuite mit Gesang und Erzählung in einer Bearbeitung von Gerhard Buchner erarbeitet und im März 2023 öffentlich aufgeführt. Die Suite vereint die schönsten Melodien der Opernvorlage in 11 heiteren bis dramatischen Sätzen. Die musikalische Leitung hat Mariano Domingo inne, Regie führt die Gesangspädagogin Antonia Glugla.

Am 17. und 18. März 2023 wurde Hänsel und Gretel im Roten Saal der Freien Waldorfschule Berlin jeweils um 11 Uhr und um 16:30 Uhr zur Aufführung gebracht.


#1BarriereWeniger – Es sind alle eingeladen!
Projektlaufzeit: 1. Juni 2022 – 31. März 2023
Förderer: Aktion Mensch

Mit dem Projekt #1BarriereWeniger – Es sind alle eingeladen! haben KulturLeben Berlin und die Ev. Heilige-Geist-Gemeinde Moabit die Ev. Heilige-Geist-Kirche Moabit ein Stück barriereärmer gemacht. Beide Institutionen verbindet eine langjährige Partnerschaft. In der Ev. Heilige-Geist-Kirche Moabit fanden in den letzten Jahren zahlreiche Konzerte und Diskussionsveranstaltungen unseres Vereins statt. Die Kirche ist nicht nur das städtebauliche Zentrum des Moabiter Stephankiez, sie ist auch ein zentraler Kulturort. Hier finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und weitere kulturelle Events statt.

Physisch ist die Kirche weitestgehend barrierefrei zugänglich. Im Hofeingang in der Perleberger Str. 36 befindet sich ein Rollstuhllift, in der Kirche selbst gibt es eine Rampe und eine rollstuhlgerechte Toilette. Auch eine induktive Höranlage für Schwerhörige ist vorhanden. Aber es gab Barrieren in der Kommunikation, die wir mit dem Projekt abbauen konnten. Durch barrierearme Kommunikationsmittel haben wir verstärkt Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen angesprochen und einladen, die Kirche und ihre Kulturgüter zu erkunden und an Veranstaltungen im Kirchenraum teilzunehmen.

Mit einer inklusiven Konzertreihe in der Kirche beteiligte sich KulturLeben Berlin auch mit seinem eigenen inklusiven Musikprojekt Werkstatt Utopia an der Umsetzung zum Abbau von Barrieren. Durch das Engagement von zusätzlichen Assistenzkräften wurde dabei die Barrierefreiheit für Konzertbesucher:innen mit Behinderungen weiter gesenkt.


Utopia streckt die Fühler aus!
Projektlaufzeit: 25. Oktober 2022 – 31. Dezember 2022
Förderer: NEUSTART AMATEURMUSIK

KulturLeben Berlins inklusives Musikprojekt Werkstatt Utopia und das dazugehörige Utopia Orchester – das erste inklusive Laienorchester Berlins – haben 2020 – 2022 trotz Pandemie zahlreiche neue musikalische (Draußen-)Formate in sozialen Einrichtungen erfolgreich erprobt. Im Zuge dieser Aktivitäten wurde klar, wie groß die Zahl der Menschen ist, die wir in unserem Regelbetrieb nicht mit kulturellen Angeboten erreichen, und dass neue Formate entwickelt und erprobt werden müssen, um KulturLeben Berlins Auftrags, kulturelle Teilhabe für alle zu ermöglichen, nachzukommen.

Im Rahmen des Projekts Utopia streckt die Fühler aus! initiierte die Werkstatt Utopia daher eine intensive Outreach- Kampagne, um neue Mitglieder mit und ohne Behinderung anzuwerben und gleichzeitig über Workshopformate, die direkt in den sozialen Einrichtungen stattfinden, gesellschaftlich besonders isolierte Menschen erreichen zu können.

Im November und Dezember 2022 besuchten Musiker:innen der Werkstatt Utopia und des Utopia Orchesters in Begleitung von externen Musikpädagog:innen verschiedene soziale Einrichtungen in Berlin, um über Auftritte und Workshops den Menschen vor Ort musikalische Erlebnisse zu ermöglichen. Viele von ihnen nutzten diese Möglichkeit und ließen sich passiv und zum Teil auch aktiv auf die neuen musikalischen Erfahrungen ein.

Weitere Informationen

100xDigital – Kult barrierefrei
Projektlaufzeit: 1. Juli 2022 – 31. Dezember 2022
Förderer: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Es entstehen neue digitale Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. KulturLeben Berlin ist eine von ihnen.

Seit der Gründung überzeugt KulturLeben Berlin mit sehr guten digitalen Antworten auf Fragen der Kulturvermittlung. Bei der telefonischen Vermittlung kultureller Angebote an unsere Kulturgäste nutzen unsere Freiwilligen unsere interne webbasierte Anwendung und Datenbank kult. Kult ist passgenau auf die Vereinsarbeit abgestimmt und stellt das Herzstück und die Grundlage unserer Vermittlungsarbeit dar. Im Zuge der Digitalisierung unserer Arbeits- und Kommunikationsstrukturen soll kult barrierefrei umgebaut werden. So eröffnen wir Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Möglichkeit, sich in der Vereinsarbeit freiwillig zu engagieren.

Weitere Informationen

Das Ei des Kolumbus – Denkspiele der Welt: Knobelspiele lösen und selbst herstellen
Projektlaufzeit: 01.03.2022 – 28.08.2022
Förderer: Kultur macht Stark

Im Laufe unseres Lebens machen wir immer wieder die Erfahrung, vor scheinbar unlösbaren Problemen zu stehen.  In solchen Situationen müssen wir gewohnte Denkmuster verlassen und unsere Erfahrungen neu kombinieren. Anhand  scheinbar unlösbarer Knobelaufgaben können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit solchen Problemen und den verschiedenen Lösungswegen machen. Durch das Lösen von Knobelspielen sammeln sie Erfahrungen, wie sie mit scheinbar unlösbaren Problemen umgehen können und lernen, dass mit Ruhe, Übung und Geduld durch „Knobeln“ Aufgaben lösbar werden.

Im Kinder- und Jugendprojekt “Das Ei des Kolumbus – Denkspiele der Welt: Knobelspiele lösen und selbst herstellen” lernen die Kinder berühmte Knobelspiele kennen und bauen sie anschließend nach. Darauf aufbauend entwerfen und bauen die Kinder dann eigene Knobelspiele. Im Projekt entwickeln sie ihr räumliches Vorstellungsvermögen und stärken ihre Frustrationstoleranz. Die Herangehensweise orientiert sich an der Methode des spielerischen, entdeckenden Lernens.

Weitere Informationen

Schriftgröße ändern
Kontrast erhöhen