Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung

Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2022 – 30. September 2027
Förderer: Aktion Mensch

Mit dem fünfjährigen Projekt „Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung“ streben wir den Aufbau eines Netzwerks zur kulturellen Teilhabe für Menschen mit und ohne Behinderung, für Künstler:innen mit und ohne Behinderung, für Einrichtungsträger der Wohlfahrtspflege sowie für Kunst- und Kultureinrichtungen der Hauptstadt an. Hauptziel ist, Freude und Genuss an kultureller Teilhabe für alle zu etablieren. Dafür schaffen wir einerseits die Möglichkeit von kultureller Teilhabe für Menschen mit Behinderung, die in sozialen Einrichtungen isoliert leben und andererseits die professionelle Sichtbarmachung von Künstler:innen mit Behinderung an für sie neuen Veranstaltungsorten.

Durch die Pandemie sind wir mit unseren Angeboten von Balkonkonzerten auf viele Menschen aufmerksam geworden, denen es schwerfällt oder unmöglich ist, die Einrichtungen, in denen sie betreut werden, zu verlassen und die wir daher mit unserer bisherigen Arbeit nicht erreichen konnten. Aus unserer Erfahrung und dem direkten Austausch mit Mitarbeitenden und Bewohner:innen sozialer Einrichtungen unseres bisherigen Netzwerks wissen wir, wie wichtig jede noch so kleine Durchbrechung des Alltags für diese Menschen ist. Die Organisation kultureller Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen in den Einrichtungen direkt vor Ort bringt die Abwechslung, die ihnen ein Zeitgefühl gibt. Sie hat langanhaltende positive Auswirkungen und entfaltet vor allem auch viel Freude.

Gleichzeitig schaffen wir im Projekt Möglichkeiten für Auftritte von Künstler:innen mit Behinderung und fördern deren Austausch mit professionellen Künstler:innen. So öffnen sich neue Türen und Chancen einer inklusiven Teilhabe für alle und für ca. 40 Künstler:innen mit Behinderung im Besonderen. Mit der Organisation von 180 kulturellen Veranstaltungen und Workshops in sozialen Einrichtungen wird das Projekt 1500 Personen mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten erreichen, die in relativer gesellschaftlicher Isolation leben.

Durch die Anstrengungen eines professionellen Organisationsteams sowie den Einsatz von zahlreichen ehrenamtlichen und freischaffenden Künstler:innen mit und ohne Behinderung und unseren vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen wird ein neues Netzwerk aufgebaut und etabliert. Kulturelle Institutionen werden für das gemeinnützige gesellschaftliche Engagement gewonnen. Ziel ist auch, die großen renommierten Kultureinrichtungen Berlins anzuregen, ihrem sozialen Auftrag – für alle Menschen zugänglich zu sein – nachzukommen.

Somit stellt das Projekt einen doppelten Akt der Solidarität dar: Solidarität mit isolierten Menschen mit und ohne Behinderung und Solidarität unter Künstler:innen. Künstler:innen aus großen Berliner Kulturinstitutionen treten im Team mit Künstler:innen mit Behinderung in sozialen Einrichtungen auf. Mit diesen umfänglichen Netzwerkaktivitäten gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung inklusive Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben schlechthin.


Kontakt:

Projektleitung
Vivian Keischgens

Mail: keischgens@kulturleben-berlin.de
Mobil:  0176 – 27 62 59 24

Schriftgröße ändern
Kontrast erhöhen