KulturLeben Berlin engagiert sich in verschiedenen eigenen Projekten für kulturelle Teilhabe. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Projekte:
AKTUELLE PROJEKTE
Traditionelle georgische Vokalmusik zu Gast in Berlin (fortlaufendes Projekt)
Vom 19. bis zum 28. Mai 2024 war der georgische A-Cappella-Chor „Vokal Ensemble BATUMI“ im Rahmen der Konzertreihe “Stimmen der Freundschaft Batumi – Berlin” in der Hauptstadt zu Gast. Der Chor gehört zu den führenden Vokalgruppen Georgiens und genießt weltweit Anerkennung für seine Interpretationen georgischer Volkslieder und klassischer georgischer Kompositionen, die dem Publikum einen faszinierenden Einblick in die Welt der georgischen Vokalmusik mit ihren typischen polyphonen Gesängen gewähren.
Zum Auftakt der Reihe war das Vokal Ensemble Batumi am 17. Mai 2024 mit einem schönen Konzert im Roten Rathaus Berlin zu Gast. Im Video sehen Sie Ausschnitte aus dem Konzert, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.
Die Konzertreihe wurde von KulturLeben Berlin in Zusammenarbeit mit der Initiative „Freundschaftsbrücken“ der georgischen Journalistin Alexandra Zenko organisiert. Unser Ziel ist es, durch Kunst und Kultur den Dialog und die interkulturelle Begegnung zwischen Georgien und Berlin zu fördern.
Weitere Konzerte mit dem Vokal Ensemble Batumi folgen 2025. Die Konzerttermine werden noch bekannt gegeben.
Engagiert statt isoliert.
Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung
Projektlaufzeit: 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Förderer: Gefördert durch das BAMF und teilgefördert durch die Europäische Union
Das Projekt “Engagiert statt isoliert” verfolgt das Ziel, die Integration von Drittstaatsangehörigen mit und ohne Behinderung durch kulturelle Teilhabe und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Kulturelle Partizipation ist ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Integration, da sie den Zugang zu sozialen Netzwerken erleichtert und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt. Gleichzeitig bietet ehrenamtliche Arbeit eine Möglichkeit, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, neue Fähigkeiten zu erwerben und Kontakte zu knüpfen. Durch eine gezielte Ansprache und Unterstützung sollen Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung ermutigt werden, sich ehrenamtlich zu engagieren und aktiv an kulturellen Angeboten teilzunehmen. Um diese Ziele zu erreichen, setzt das Projekt auf drei zentrale Säulen: Erstens soll durch die Vermittlung kultureller Veranstaltungen der Zugang zu Kultur erleichtert werden. Zweitens wird die Freiwilligenarbeit gefördert, indem Drittstaatsangehörige zur Mitarbeit im Verein und im Projekt motiviert werden. Drittens wird ein nachhaltiger Wissenstransfer und eine Vernetzung mit ähnlichen Organisationen angestrebt, um langfristige Strukturen für die Integration zu schaffen.
Einsam muss nicht sein.
Für ein würdevolles Altern in Berlin durch kulturelle Teilhabe
Projektlaufzeit: 01. Dezember 2024 – 01. Dezember 2027
Förderer: Deutsches Hilfswerk
Das Projekt setzt sich für die Bekämpfung von Einsamkeit und Isolation aufgrund von Altersarmut ein und möchte älteren Menschen durch den Zugang zu kostenlosen kulturellen Angeboten neue Teilhabechancen eröffnen. Der Fokus liegt auf der Förderung von sozialen Begegnungen, der Integration und der persönlichen Entfaltung durch Kultur. Dabei sollen sowohl die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen als auch ehrenamtliche Mitarbeit von Senior*innen im Verein gefördert werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Ansprache und Gewinnung von Senior*innen als freiwillige Helfer*innen bei KulturLeben Berlin. Indem diese sich in das Projekt einbringen, sollen sie aktiv an der Vermittlung von kulturellen Angeboten mitwirken. Gleichzeitig wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich selbst durch eigeninitiierte Projekte zu entfalten, wobei das Projekt eine koordinierende und unterstützende Rolle einnimmt. Ziel ist es, durch die Vermittlung kostenloser Kulturangebote soziale Isolation zu bekämpfen und Senior*innen nicht nur neue Erfahrungen und Erlebnisse zu ermöglichen, sondern auch die mentale Stimulation und persönliche Entwicklung zu fördern. Kultur schafft hier einen Raum für Begegnung, Austausch und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt fördert also nicht nur die soziale Teilhabe, sondern stärkt gleichzeitig das Selbstwertgefühl der Beteiligten und bietet die Möglichkeit, Generationen miteinander ins Gespräch zu bringen und voneinander zu lernen.
Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin
Projektlaufzeit: 01. Oktober 2023 – 30. September 2026
Förderer: Deutsches Hilfswerk
Im Rahmen des dreijährigen Projekts “Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin” entwickelt KulturLeben Berlin mit Unterstützung von IT-Entwicklern eine barrierearme und inklusive Softwareapplikation, deren Ziel es ist, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen einen selbstbestimmten Zugang zu Veranstaltungsinformationen über das kulturelle Angebot Berlins zu ermöglichen. Die barrierearme und inklusive Softwareapplikation soll Menschen, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen benachteiligt sind, dabei unterstützen, Veranstaltungen zu finden und zu besuchen, die ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen. Die App wird einfach zu bedienen sein und somit den Zugang zu solchen Veranstaltungen erleichtern.
Mehr Inklusion für alle
Projektlaufzeit: 01. Februar 2025 – 31. Januar 2027
Förderer: Aktion Mensch
Das Projekt sich für die Sichtbarmachung und den Ausbau barrierefreier Kultur- und Sportangebote in Berlin ein. Ziel ist es, Veranstaltende für ein umfassendes Verständnis von Barrierefreiheit zu sensibilisieren. Um das zu erreichen, helfen wir ihnen, ihre Angebote offen, zugänglich und differenziert über die Plattform barrierefrei.berlin zu präsentieren. In enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung entsteht ein praxisnahes Schulungskonzept, das persönliche Perspektiven, konkrete Informationen und direkte Begegnungen miteinander verbindet. So wird mehr Teilhabe, mehr Transparenz und mehr kulturelle Zugänglichkeit in unserer Stadt ermöglicht.
Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler*innen mit Behinderung
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2022 – 30. September 2027
Förderer: Aktion Mensch
Mit dem fünfjährigen Projekt „Bühne frei! … schafft Chancen für Künstler:innen mit Behinderung“ streben wir den Aufbau eines Netzwerks zur kulturellen Teilhabe für Menschen mit und ohne Behinderung, für Künstler:innen mit und ohne Behinderung, für Einrichtungsträger der Wohlfahrtspflege sowie für Kunst- und Kultureinrichtungen der Hauptstadt an. Hauptziel ist, Freude und Genuss an kultureller Teilhabe für alle zu etablieren. Dafür schaffen wir einerseits die Möglichkeit von kultureller Teilhabe für Menschen mit Behinderung, die in sozialen Einrichtungen isoliert leben und andererseits die professionelle Sichtbarmachung von Künstler:innen mit Behinderung an für sie neuen Veranstaltungsorten.
Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin
Laufzeit: Seit 1. September 2020
Mitinitiator und Förderer: unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V.
Die Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin wurde 2020 von KulturLeben Berlin und dem unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V. ins Leben gerufen, um durch ehrenamtliche Konzerte von Mitgliedern der großen Berliner Klangkörper Menschen in sozialen Einrichtungen während der Pandemie Live-Musik zu ermöglichen und gleichzeitig existentiell bedrohte freiberufliche Musiker:innen zu unterstützen. Bis Ende 2023 besuchten professionelle Musikeri:nnen aus den großen Klangkörpern Berlins mehr als 80 soziale Einrichtungen mit kleinen ehrenamtlichen Konzerten. Darunter waren Flüchtlingsheime, Kieztreffs, Nachbarschaftshäuser, Hospize, Kirchen, Seniorenzentren, Einrichtungen der Suchthilfe, Einrichtungen der Obdachlosenhilfe, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, die Berliner Tafel und viele mehr. Seit dem Ende des Lockdowns im Juni 2021 werden die durch die angestellten Musiker:innen eingeworbenen Spenden verwendet, um freiberuflichen Musiker:innen Auftritte in sozialen Einrichtungen zu ermöglichen, die mit einem Honorar vergütet sind. 160 Konzerte mit freien Ensembles fanden bislang statt. Auch nach der Pandemie wird die Kampagne weitergeführt und dabei weiterhin tatkräftig vom unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V. gefördert.
Werkstatt Utopia
Projektlaufzeit: 1. Mai 2018 – 30. September 2027
Förderer: Aktion Mensch
Die Werkstatt Utopia ist das inklusive Musikprojekt KulturLeben Berlins und Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung, die leidenschaftlich gerne gemeinsam musizieren. Alle Interessierten sind zum Mitmachen eingeladen – egal welche körperlichen oder psychischen Einschränkungen sie mitbringen. In der Werkstatt Utopia können sie ihrer musikalischen Leidenschaft nachgehen, ohne dass die Behinderung im Zentrum steht. Die Werkstatt Utopia bietet ihnen Freiraum für neue musikalische Erfahrungen im Bereich der klassischen Musik und richtet sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse. Dabei liegt es Projektleiter Mariano Domingo am Herzen, Barrieren in den (eigenen) Köpfen zu überwinden und neue kreative Formen des Zusammenspiels zu entwickeln. Die Werkstatt Utopia schließt vor allem mit ihrem inklusiven Utopia Orchester eine wichtige Lücke, denn obgleich in Berlin und bundesweit eine vielfältige Szene an
klassischen Laienorchestern existiert, gibt es bislang kein inklusives Orchester, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammen bringt. Über 40 Musikbegeisterte haben seit dem Projektstart im Mai 2018 den Weg in die Werkstatt Utopia gefunden.