Einführung
Seit 15 Jahren setzt sich der gemeinnützige Verein KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. für kulturelle Teilhabe und soziale Inklusion ein. Durch die kostenlose Vermittlung nicht verkaufter Kulturplätze können aktuell rund 30.000 Berliner*innen mit geringen Einkünften am kulturellen Leben der Stadt teilhaben. Unterstützt wird die Arbeit von 600 Kulturpartner*innen sowie 700 sozialen Einrichtungen.
In den vergangenen Jahren kam der Verein verstärkt in Kontakt mit obdach- und wohnungslosen Menschen – einer Gruppe, die in Berlin aktuell auf über 50.000 Personen geschätzt wird. Dabei wurde deutlich: Der Bedarf an kultureller Teilhabe ist in dieser Zielgruppe besonders groß. Viele Betroffene erleben im Alltag Ausgrenzung, Isolation und Unsichtbarkeit. Der Besuch eines Konzertes, eines Theaterstücks oder eines Fußballspiels kann Mut machen, Trost spenden und neue Perspektiven eröffnen. Mit dem Projekt soll wohnungs- und obdachlosen Menschen in Berlin die Möglichkeit eröffnet werden, Kultur als Raum der Begegnung, Stärkung und gesellschaftlichen Teilhabe zu erleben.
Projektziele
Das Projekt verfolgt das Ziel, Einsamkeit und Isolation von Menschen ohne Wohnung zu durchbrechen und ihnen die Chance zu geben, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei:
- Direkter Zugang zur Zielgruppe
Ausbau von Kooperationen mit Einrichtungen der Obdachlosenhilfe, Frauenhäusern, Suchthilfe, Wärmestuben und Suppenküchen. Dadurch wird wohnungs- und obdachlosen Menschen die Teilnahme an Kulturangeboten in Berlin als Gruppe oder Einzelperson ermöglicht. - Gästewerbung und Teilhabe
Gewinnung von Betroffenen als Gäste und als freiwillige Mitarbeitende bei KulturLeben Berlin. So werden nicht nur Kulturangebote vermittelt, sondern auch Eigeninitiative unterstützt und Mitgestaltung gefördert. - Strukturelle Anpassungen
Einrichtung einer Anlaufstelle in Berlin-Treptow, damit auch Menschen ohne feste Kontaktmöglichkeiten Zugang zu den Angeboten erhalten. - Senkung von Hemmschwellen und Bewusstseinsbildung
Durch gezielte Ansprache, offene Angebote und kulturelle Begegnungen sollen Vorurteile abgebaut und neue Räume für gesellschaftliche Teilhabe geschaffen werden.
Wirkung
- Soziale Integration & mentale Stärkung
Kostenlose Kulturangebote schaffen nicht nur Erlebnisse, sondern auch Anlässe für Begegnungen, Austausch und Zugehörigkeit. - Aktive Teilhabe & Empowerment
Die Einbindung wohnungs- und obdachloser Menschen als ehrenamtlich Mitarbeitende fördert Selbstwirksamkeit und Mitgestaltung. - Gesellschaftliche Relevanz
Das Projekt trägt dazu bei, die Themen Wohnungs- und Obdachlosigkeit, Einsamkeit und Ausgrenzung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. - Nachhaltigkeit
Ziel ist der Aufbau langfristig tragfähiger Vereinsstrukturen, die auch über die Projektlaufzeit von 5 Jahren hinaus bestehen bleiben und den besonderen Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden.
Hier finden Sie unsere Projektbeschreibung: Projekt Kultur hat Platz für alle
Projektleitung
Die Projektleitung übernimmt Maximilien da Cruz, der mit Netzwerkpartner*innen, Ehrenamtlichen und den Betroffenen selbst die Umsetzung gestalten wird.
Maximilien da Cruz
Projektleiter “Kultur hat Platz für alle! Kulturelle Teilhabe für obdachlose und wohnungslose Menschen in Berlin”
Mobil: 0176 / 57 669 889
dacruz@kulturleben-berlin.de
Förderer