Fachtag Programm

1. Konferenztag · Freitag· 05.12.2025

Pressekonferenz mit Podiumsdiskussion – Schoeler Schlösschen
Wilhelmsaue 126, 10715 Berlin-Wilmersdorf

Nachmittag

Zeit Programm Standort
13:00
15:00

Offizielle Eröffnung und Einführung

Angela Meyenburg, Geschäftsführung KulturLeben Berlin

Moderation: Thomas Geisler
Schoeler Schlösschen
15:00
15:30

Networking & gegenseitiges Kennenlernen

Zeit für Austausch und erste Kontakte
Schoeler Schlösschen
15:30
16:00

Impulsvortrag und Diskussion

Kultur als Ressource für Gesundheit: Politische Impulse für die Zukunft
(Arbeitstitel)
Referent:
Ameer Shaheed, Externer Berater, WHO-Regionalbüro für Europa


Moderation: Thomas Geisler
Schoeler Schlösschen
16:00
18:00

Workshop

Brücken bauen: Internationale Perspektiven zu Kultur, Soziales und Engagement


Moderation: Thomas Geisler
Schoeler Schlösschen

2. Konferenztag · Samstag· 06.12.2025

Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte

Vormittag

Zeit Programm Standort
09:00
10:00

Offenes Ankommen

Pictogramm Herz
10:00
11:00

Offizielle Eröffnung und Einführung

Angela Meyenburg
Geschäftsführung KulturLeben Berlin

Grußwort I

Jürgen Dusel  
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (angefragt)

Grußwort II

Vladimir Mgaloblishvili 
Stellvertretender Kulturminister der autonomen Republik Adscharien, Georgien
Pictogramm Quadrat
11:00
11:30

Impulsvortrag I

Solidarität, Engagement und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Dr. Jan Schneider Leiter Bereich Forschung & Stellvertr. Geschäftsführer, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
Pictogramm Quadrat
11:30
12:00

Impulsvortrag II

Doppelt herausgefordert, doppelt bereichernd – Inklusion an den Schnittstellen von Migration, Kultur & Behinderung
Prof. Dr. Swantje Köbsell Leitung Fachbereich Inklusive Pädagogik, Universität Bremen (angefragt)
Pictogramm Quadrat

Mittag

Zeit Programm Standort
12:00
12:15

Kaffeepause

Pictogramm Herz
12:15
13:15

Fishbowl-Diskussion

Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement in der Praxis – Schlüssel zur Integration oder überschätzte Hoffnung?

Dr. Yuliya Erner Projektleiterin Fast Track, Deutschlandstiftung Integration
Anas Alhakim, Software-Entwickler bei KfW Bank & Workshop-Veranstalter zu barrierefreier Kommunikation, Migration & Behinderung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Dr. Gabriele Stilla-Bowman Geschäftsführerin, Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.
Beso Makhatadze Chorleiter (Ensemble Maspindzeli, Samtredia, Georgien), Sänger, Musiker, Musikpädagoge und Wissenschaftler, Folklore State Centre of Georgia

Moderation: Thomas Geisler
Pictogramm Quadrat
13:15
14:00

Mittagspause mit anschließendem Gruppenfoto

Pictogramm Herz

Nachmittag

Zeit Programm Standort
14:00
14:15

Musikalischer Beitrag I

Vokal Ensemble Batumi aus Georgien

Pictogramm Quadrat
14:15
14:30

Verteilung auf die 5 Workshop-Räume

Pictogramm Quadrat
14:30
16:00

Workshops moderiert von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Workshop 1

Partizipation durch Kunst und Kultur: Potentiale erkennen,
Kreativität nutzen, Zugänge öffnen
Standort

Pictogramm Quadrat

Leitung: Kristin Gschwäntner & Luis Santiago

Impuls: Mariano Domingo

Mehr

Kristin Geschwäntner ist Projektleiterin von Kultür Potsdam und Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. wo sie sich für kulturelle Teilhabe und soziale Inklusion engagiert. Kultür Potsdam, eine Initiative des Vereins Neue Kulturwege e.V., setzt sich für einen barrierefreien Zugang zu Kunst und Kultur in Potsdam ein. Das Projekt vermittelt kostenfreie Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen und arbeitet eng mit lokalen Kulturpartnern zusammen. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe unabhängig von finanziellen Möglichkeiten zu ermöglichen.

Luis Santiago ist Generalkoordinator und sozial-kultureller Vermittler bei Cultur’all a.s.b.l. in Luxemburg. Er setzt sich mit einer Initiative dafür ein, den Zugang zu kulturellen Angeboten für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen zu erleichtern. Cultur’all arbeitet mit sozialen Einrichtungen, Theatern, Museen und Festivals zusammen und verbindet so verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Ein wichtiges Teilhabe-Instrument ist der Kulturpass, ein Programm, das Menschen mit geringem Einkommen vergünstigten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen bietet. So schafft der Kulturpass konkrete Teilhabechancen und fördert Inklusion, Chancengleichheit und eine vielfältige Gesellschaft.

Der Dirigent Mariano Domingo leitet das inklusive Musikprojekt Werkstatt Utopia beim Verein KulturLeben Berlin. Im Mittelpunkt steht das Utopia Orchester, das erste inklusive Sinfonie-Orchester bundesweit. Menschen mit und ohne Behinderung musizieren dort gemeinsam, verbunden durch ihre Liebe zur Musik. Mariano Domingo legt dabei besonderen Wert auf Barrierefreiheit, Inklusion und öffentliche Auftritte, um kulturelle Teilhabe und kreative Zusammenarbeit nachhaltig zu fördern.

Workshop 2

Freiwilliges Engagement von Migrant*innen: Potenziale fördern, Strukturen stärken, Wirkung entfalten
Standort

Pictogramm Hexagon

Leitung: Majd Kashkash & Mariia Kara

Impuls: Michel Vallée

Mehr

 

Majd Kashkash und Mariia Kara leiten das Projekt „Engagiert statt isoliert: Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung“ bei KulturLeben Berlin. Es wird vom BAMF gefördert und von der EU teilgefördert. Dort setzen sie sich dafür ein, dass Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte und Behinderung kostenlos an kulturellen Angeboten teilnehmen können. Das Projekt unterstützt zudem den Einstieg ins Ehrenamt und stärkt damit Selbstvertrauen, soziale Kontakte und den Zugang zu Netzwerken. Geflüchtete können eigene kulturelle Projekte umsetzen, an Workshops teilnehmen und so selbst aktiv werden. Majd Kashkash und Mariia Kara begleiten die Teilnehmenden individuell, bauen Kooperationen mit Berliner Organisationen auf und sorgen dafür, dass alle Angebote barrierefrei und leicht zugänglich sind.
Michel Vallée ist Präsident von Culture pour tous in Québec, einer Initiative, die den Zugang zu kulturellen und sportlichen Angeboten für alle fördert und die soziale sowie berufliche Integration benachteiligter Menschen unterstützt. Unter seiner Leitung wurde das Projekt „Racines Plurielles“ ins Leben gerufen, das interkulturelle Begegnungen ermöglicht und neu zugewanderte Menschen mit etablierten Gemeinschaften verbindet. In öffentlichen Bibliotheken werden im Rahmen des Projekts künstlerische Workshops, Dialogformate und gemeinsame Aktivitäten angeboten, um kulturelle Teilhabe zu stärken.

Workshop 3

Empowerment von Migrant*innen mit Behinderung: Barrieren abbauen,
Sichtbarkeit stärken, Selbstvertretung fördern
Standort

Pictogramm Dreieck

Leitung: Anas Alhakim

Mehr

Anas Alhakim, Software-Entwickler bei KfW Bank & Workshop-Veranstalter zu barrierefreier Kommunikation, Migration & Behinderung und gesellschaftlicher Teilhabe. In seiner Arbeit verbindet er technisches Fachwissen mit sozialem Engagement und entwickelt digitale Lösungen, die nachhaltig inklusiv wirken. Zudem ist er freiberuflich aktiv und bietet Workshops für Fachkräfte, Organisationen und Interessierte sowie Vorträge zu Themen wie Disability Mainstreaming, barrierefreie Kommunikation, Migration & Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe an. Darin vermittelt er praxisnahes Wissen zu digitaler Barrierefreiheit, interkultureller Kommunikation und Empowerment und zeigt auf, wie inklusive Räume – online und offline – geschaffen werden können. Als Rollstuhlnutzer ist es ihm ein Anliegen, Technologie gezielt einzusetzen, um positiven gesellschaftlichen Wandel zu fördern – insbesondere in den Bereichen Inklusion und Migration.

Workshop 4

Politische Rahmenbedingungen und internationale Perspektiven:
Lokale Strukturen stärken, globale Modelle nutzen, Zukunft gestalten
Standort

Pictogramm Raute

Leitung: Sonia Gainza

Mehr

Sònia Gainza ist Direktorin von Apropa Cultura, einem Netzwerk, das in Barcelona und ganz Katalanien, Menschen in sozial benachteiligten Situationen den Zugang zu Kultur erleichtert. Dank Apropa Cultura können Menschen mit Behinderungen oder in vulnerablen Lebenssituationen, Kulturveranstaltungen zu stark vergünstigten Preisen besuchen. Kultureinrichtungen halten dafür etwa zwei Prozent ihrer Jahreskarten zurück, sodass die Tickets oft nur wenige Euro kosten. Zudem bietet das Netzwerk Schulungen für Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen und Kulturinstitutionen an und fördert inklusive Veranstaltungen und maßgeschneiderte Programme wie Workshops oder Theaterforen. Apropa Cultura wird von öffentlichen Institutionen wie der Generalitat de Catalunya und der Stadt Barcelona und von privaten Förderern unterstützt.

Workshop 5

Digitale Teilhabe – Barrierefreie Technologien im Alltag. Selbstbestimmten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen
Standort

Pictogramm Hexagon

Leitung: Anna Göttke

Impuls: Patrick Bozkurt

Mehr
Anna Göttke ist Projektleiterin von „Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin“ bei KulturLeben Berlin”. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an einer barrierearmen App, die Menschen mit Behinderung einen selbstbestimmten Zugang zu kulturellen Angeboten in der Hauptstadt eröffnet. Das bundesweit einzigartige Vorhaben wird von der Stiftung Deutsches Hilfswerk unterstützt. Grundlage bildet die Webseite barrierefrei.berlin – ein inklusiver Kultur- und Sportkalender, den KulturLeben Berlin zusammen mit Betroffenen entwickelt hat. Die Seite liefert Informationen zu Veranstaltungsorten und bestehenden Barrieren. Zudem führt Anna Göttke Workshops durch, in denen sie Veranstalter*innen für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert, praxisnahe Wege zu mehr Inklusion in der Kultur aufzeigt und den Austausch zwischen Kultureinrichtungen und der Zielgruppe stärkt.
Patrick Bozkurt ist bei KulturLeben Berlin als Projektassistent, Inklusionsexperte und Diversitätsberater tätig. Als Rollstuhlnutzer bringt er eigene Perspektiven ein, testet Veranstaltungsorte auf Barrierefreiheit und unterstützt die Planung inklusiver Workshops. In seiner Arbeit setzt er sich dafür ein, dass Barriereinformationen transparent gemacht werden, zum Beispiel über den barrierefreien Kultur‑ und Sportkalender barrierefrei.berlin.

Abend

Zeit Programm Standort
16:00
16:30

Pause

Pictogramm Herz
16:30
17:00

Musikalischer Beitrag II

Duo Finesco

Pictogramm Quadrat
16:15
16:45

Präsentation und Diskussion der Workshop-Ergebnisse

Moderation: Thomas Geisler

Pictogramm Herz
17:45
18:00

Zusammenfassung und Ausblick

Angela Meyenburg Geschäftsführung KulturLeben Berlin

Moderation: Thomas Geisler
Pictogramm Quadrat
18:00
20:00

Konzert und kleiner Imbiss

Vokal Ensemble Batumi
Pictogramm Herz

3. Konferenztag · Sonntag· 07.12.2025

Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte

Vormittag

Zeit Programm Standort
09:30
09:35

Begrüßung

Angela Meyenburg Geschäftsführung KulturLeben Berlin

Pictogramm Quadrat
09:35
09:45

Musikalischer Beitrag III

Beso Makhatadze (Instrument: Chonguri)

Pictogramm Quadrat
09:45
10:15

Impulsvortrag III

Kulturelle Teilhabe international – Lokale Strukturen stärken, globale Modelle nutzen, Zukunft gestalten
Prof. Richard Chuan-Ching Hwang Department of Social Work, Chaoyang University of Technology Taichung, Taiwan

Pictogramm Quadrat
10:15
12:00

Podiumsdiskussion

Europa im Blick – Kulturelle und soziale
Teilhabe in Zeiten flächendeckender sozialer Kürzungen
Luis Santiago Generalkoordinator, Cultur’all a.s.b.l, Luxemburg
Sonia Gainza Director, Apropa Cultura, Barcelona, Spanien
Aurélie Boeykens Chargée de communication, Article 27, Naumur, Belgien
Michel Vallée Président-directeur, Culture pour tous, Montréal, Kanada
Angela Meyenburg Geschäftsführung, KulturLeben Berlin, Deutschland

Moderation: Thomas Geisler
Pictogramm Quadrat
12:00
13:00

Gemeinsames Essen mit Verabschiedung

Übergang zum Abschlusskonzert in der Heilig-Geist-Kirche

Pictogramm Herz

Abschlusskonzert · Sonntag· 07.12.2025

Heilig-Kreuz-Kirche
Zossener Str. 65, 10961 Berlin

Nachmittag

Zeit Programm Standort
14:00
15:45

Konzert des Utopia Orchesters zum 15-jährigen Jubiläum von KulturLeben Berlin und Verleihung des Inklusionspreises 2025

Laudatio Vladimir Mgaloblishvili Stellvertretender Kulturminister 
der autonomen Republik Adscharien, Georgien
Pictogramm Quadrat

Veranstalter

Der Fachtag wird organisiert durch KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. im Rahmen des Projekts Engagiert statt isoliert:

“Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung“.

Das Projekt wird gefördert durch das BAMF und teilgefördert durch die Europäische Union.


Schriftgröße ändern
Kontrast erhöhen