Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement als Schlüssel zur Integration für Menschen mit Fluchtgeschichte und Behinderung
5. – 7. Dezember 2025
Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte
Vorwort
Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement schaffen Räume für Begegnung und Austausch für Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. Sie stärken Zugehörigkeit, fördern Selbstwirksamkeit und eröffnen neue Perspektiven gemeinsamer Gestaltungsmöglichkeiten. Angesichts zuehmender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtiger denn je, Wissenschaft, Praxis und Politik in einen offenen Dialog über Wege des Zusammenlebens, der Teilhabe und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu bringen.
Seit 15 Jahren setzt sich KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e. V. dafür ein, kulturelle Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen. Ab 2016 hat unser Verein eine zentrale Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für Geflüchtete und Migrant*innen aufgebaut und seitdem zahlreiche Projekte zur Förderung von Engagement und Inklusion ins Leben gerufen.
Unser aktuelles Projekt Engagiert statt isoliert (gefördert durch das BAMF und teilgefördert durch die Europäische Union) baut auf diesen Erfahrungen auf. Mit dem Projekt eröffnen wir Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sowie Behinderung neue Wege zur kulturellen Teilhabe und zur aktiven Mitgestaltung im Ehrenamt – und setzen damit ein kraftvolles Zeichen für eine inklusive Gesellschaft.
Im Rahmen des Projekts und der Veranstaltungen zum 15-jährigen Vereinsjubiläum veranstaltet KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. vom 5. – 7.12.2025 im Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin-Mitte den Fachtag “Engagiert. Inklusiv. Ankommen: Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement als Schlüssel zur Integration für Menschen mit Fluchtgeschichte und Behinderung”.
Mit dem Fachtag möchten wir Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sozialbereich, Zivilgesellschaft und den Selbstvertretungen zusammenbringen, um gemeinsam Perspektiven zu entwickeln, wie kulturelle und soziale Teilhabe sowie freiwilliges Engagement für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte nachhaltig gestärkt werden können.
Ein zentrales Thema des Fachtags ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung.
Das Programm finden Sie in Kürze auf dieser Seite.
Zum Anmeldeverfahren
Aufgrund der räumlich begrenzten Kapazitäten ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Damit möglichst viele verschiedene Organisationen und Institutionen vertreten sein können, bitten wir Sie, die Anmeldung auf eine Person pro Organisation zu beschränken.
Weitere Informationen
Kosten
- Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
- Reise- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.
- Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach passenden Unterkünften und Anreisemöglichkeiten.
International & Accessible
- Der Fachtag ist international ausgerichtet und lädt lokale sowie internationale Institutionen zum offenen Dialog ein.
- Die gesamte Veranstaltung ist vollständig barrierefrei für Menschen mit Behinderungen.
- Es werden eine Simultanübersetzung ins Englische und eine Schriftdolmetschung angeboten.
Team und Kontakt
Majd Kashkash
Projektleitung, Projekt Engagiert statt isoliert. Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung
Mail: kashkash@kulturleben-berlin.de
Mariia Kara
Projektassistentin, Projekt Engagiert statt isoliert. Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung
Mail: m.kara@kulturleben-berlin.de
Veranstalter
Der Fachtag wird organisiert durch KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. im Rahmen des Projekts Engagiert statt isoliert. Wege ins Ehrenamt für Drittstaatsangehörige mit und ohne Behinderung“. Das Projekt wird gefördert durch das BAMF und teilgefördert durch die Europäische Union.

