Am Donnerstag, 17. Juli 2025 von 13:00 – 14:00 Uhr, laden wir im Rahmen einer öffentlichen Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Projekts „Mehr Inklusion für alle“ ein. Förderer des Projekts ist die Aktion Mensch. Die Veranstaltung richtet sich an Pressevertreter*innen sowie Veranstalter*innen aus Kultur und Sport, die Teil einer offenen, zugänglichen und inklusiven Stadtgesellschaft sein möchten.
Als gemeinnütziger Verein engagieren wir uns seit vielen Jahren für kulturelle Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen. In enger Zusammenarbeit mit über 600 Kulturpartnern ermöglichen wir jährlich tausenden Berliner*innen kostenfreien Zugang zu Veranstaltungen. Inklusion ist dabei kein gesonderter Aspekt, sondern fester Bestandteil unserer Arbeit, denn kulturelle Teilhabe heißt, Zugänge für alle zu schaffen. Für Menschen mit Behinderung, für Menschen in Armut, für Menschen, die noch nicht gut Deutsch sprechen, und für alle, die im bestehenden Kulturangebot oft nicht mitgedacht werden.
Mit dem Projekt „Mehr Inklusion für alle“ möchten wir gemeinsam mit Menschen mit Behinderung Veranstaltende dazu ermutigen, sich mit dem Thema Inklusion intensiver auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, Veranstaltenden auf verständliche und praxisnahe Weise näherzubringen, warum inklusive Kommunikation und die transparente Weitergabe von Barriereinformationen ein wichtiger Teil kultureller Teilhabe sind und dass Inklusion bereits dann beginnt, wenn Informationen sichtbar und zugänglich gemacht werden.
Im Zentrum des Projekts steht unser barrierefreier Kultur- und Sportkalender barrierefrei.berlin, entwickelt in enger Absprache mit Menschen mit Behinderung. Dort werden Veranstaltungen aus ganz Berlin so dargestellt, dass vorhandene Barrieren transparent erkennbar sind. Mit dem Kalender wollen wir Barrieren sichtbar zu machen und Menschen mit Behinderung eine Orientierung zu bieten. Es wird nicht erwartet, dass eine Veranstaltung vollständig barrierefrei ist. Das ist kaum möglich. Wichtig ist die Haltung, transparent mit den vorhandenen Gegebenheiten umzugehen. Auch Barrieren sollten benannt werden, denn Menschen mit Behinderung brauchen vollumfängliche Informationen, um selbstbestimmt entscheiden zu können, ob ein Veranstaltungsbesuch für sie machbar ist.
In der Pressekonferenz erhalten Interessierte einen kompakten Einblick in das Projekt, die Struktur des Kalenders und die vielfältigen Möglichkeiten, wie Veranstalter*innen aktiv zur inklusiven Sichtbarkeit in Berlin beitragen können. Perspektiven von Diversity-Expert*innen und beteiligten Projektpartner*innen geben zusätzlich Impulse zur gesellschaftlichen Relevanz des Vorhabens.
Für alle, die sich weiter mit dem Projekt verbinden möchten, bieten wir ergänzend Workshops an. Dort erhalten Veranstaltende Zugang zur Eingabeplattform und werden von uns individuell begleitet und beraten, um ihre Veranstaltungen selbstständig im Kultur- und Sportkalender sichtbar zu machen.
Die Auftaktveranstaltung im Überblick:
Datum: Donnerstag, 17. Juli 2025
Uhrzeit: 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: Büro KulturLeben Berlin, Pohlstraße 91 10785 Berlin
Anmeldung per E-Mail erbeten unter: asouli@kulturleben-berlin.de
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, und darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Wege in Richtung gelebter Inklusion zu gehen.